Bericht zum Reben-Schnittkur der Zellertaler-Weinfreunde
auf dem Drachselsrieder Weinberg am 10. März 2012
Annemarie Festl und Hildegard Kraushaar begrüßten die kleine interessierte Schar, die sich beim diesjährigen Schnittkurs wichtige Informationen erhoffte.
Nach einer kurzen Einführung ging es gleich ans Eingemachte.Der Weinbauer unterscheidet in erster Linie zwischen der Spalier- und der Kordon-Erziehung. Deshalb wandten wir uns zuerst der Reihen-, also der Spaliererziehung zu. Bei eingehender Betrachtung eines verzweigt wuchernden Rebstockes wurde erläutert, dass die erste Aufgabe darin besteht, die Ruten für die neue Vegetations-periode zu bestimmen. Einem Hobby-Winzer tut es oft in der Seele weh, dass ca. 90 Prozent der Vorjahresruten ausgedünnt werden müssen. Doch so einradikaler Schnitt verhindert die Überlastung des Rebstockes und garantiert eine gute Ernte. Stocknah werden die letztjährigen, verholzten Zweige und die zu schwach entwickelten Ruten, die zu wenige Knospenansätze aufweisen, entfernt.
Es verbleibenden max. drei Ruten. Zwei davon werden eingekürzt auf 6 bis 10 Knospenansätze, wobei darauf zu achten ist, dass der Schnitt so verläuft, dass die Knospen vom austretenden Saft nicht erstickt werden. Aus der dritte Rute wird ein Zapfen gebildet, der lediglich bei evtl. Ausfallschäden einen Aus-trieb garantieren soll. Ist der Rebstock stark genug, kann man auch drei Ruten stehen lassen. Nach einer Regenperiode sind dann die Ruten geschmeidig genug, um im Bogen oder gestreckt an den Haltedrähten mit elastischem Material gebunden zu werden.
Anschließend erklärten wir den Schnitt bei der sog. Kordonerziehung, die vorwiegend
an Hauswänden zw. Pergolen zum Tragen kommt. Hier wird in erster Linie mit dem
Zapfenschnitt in Form gestutzt. Ein nachträgliches Binden erübrigt sich dadurch.
Beim anschließenden Gespräch wurden noch offene Fragen zum Thema beantwortet.